Seit dem 1. Januar 2020, mit Inkrafttreten des Pflegeberufereformgesetz, werden die zukünftigen Pflegekräfte entsprechend des generalistischen Ansatzes zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann ausgebildet. Dieser Transformationsprozess ist mit vielen Herausforderungen verbunden und sowohl die ausbildenden Einrichtungen als auch Praxisanleitende konnten seitdem in zahlreichen Formaten ihre Erfahrungen ausführlich erörtern. Nun möchten wir im Rahmen unserer Netzwerkveranstaltung die Perspektive der Auszubildenden in den Fokus nehmen. Welche Erfahrungen haben sie gesammelt? Welche Hürden und Herausforderungen begleiten sie in ihrem Alltag? Welche positiven Aspekte können wir für die Zukunft der Pflegeausbildung herausziehen?
Andrea Westphal und Stefan Burba von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg möchten anhand von Praxisbeispielen sowie Videosequenzen mit kurzen Statements auf die vergangenen Monate zurückblicken und gemeinsam mit ihren Interviewpartnerinnen, Martina Szarata (DRK Kliniken Berlin), Manuela Klausner (KMG Kliniken) und Maria Fiedler (Bergmann Care gGmbH) einen Ausblick wagen: Was wünschen wir uns? Was fürchten wir? Was brauchen wir?
Dienstag, 23. November 2021
14:00 – 15:30 Uhr
Wo: Online (Clickmeeting)
Programm:
14:00 Uhr | Begrüßung
14:03 Uhr | Input: „Wir haben das Beste aus der Situation gemacht“
14:35 Uhr | Interview mit Andrea Westphal, Martina Szarata, Manuela Klausner und Maria Fiedler
15:30 Uhr | Ende der Veranstaltung
Sie haben die Möglichkeit, live am Bildschirm neue Erkenntnisse aus dem Beitrag des Experten zu gewinnen. Anschließend können Sie per Chat Ihre Fragen und Anmerkungen in die Diskussion mit dem Inputgeber geben.
Hinweis: Diese Veranstaltung ist insb. für Praxisanleiter*innen geeignet und kann als Fortbildungsveranstaltung angerechnet werden.
Anmeldeschluss ist Freitag, der 19. November 2021 (12 Uhr). Sie erhalten im Anschluss eine verbindliche Zusage.
Um sich für die Veranstaltung anzumelden, möchten wir Sie bitten, die nachfolgenden Felder auszufüllen und anschließend auf „senden“ zu klicken.